Drunter&Drüber Nr. 1 2021 nun Online!
- Details
- Zugriffe: 6300
Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte OGV-Freunde,
auch in diesem Monat haben wir neue Informationen für Euch vom OGV Gültstein. Hier könnt ihr unser OGV-Blättle lesen: Drunter&Drüber
Möchtest Du den Rundbrief direkt per eMail erhalten? Dann schicke uns doch einfach eine eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viel Spaß beim Lesen!
Euer Vorstand
Streuobst, Last und Lust? Eure Vorschläge sind gefragt ...
- Details
- Zugriffe: 7771
Liebe Streuobstwiesenfreundinnen und -freunde,
Wir, Mitglieder des Bürgerprojektes Streuobsterlebnis Herrenberg, begleitet vom Team Beteiligung und Engagement (Vanessa Watkins) und vom Umweltbeauftragten der Stadt Herrenberg (Jürgen Baumer), möchten Sie bei folgendem Anliegen um Unterstützung bitten:
Die Streuobstwiesen rund um Herrenberg prägen unsere Kulturlandschaft und liegen Ihnen seit vielen Jahren am Herzen. Sie sind als Naherholungsgebiet für die Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig ebenso aber auch für Tagestouristen. Inzwischen ist ihre Bedeutung darüber hinaus für den Klimaschutz und den Artenschutz enorm gestiegen. Leider aber gehen die Streuobstwiesen Jahr für Jahr stetig zurück. In den letzten 50 Jahren hat sich in Baden-Württemberg die Zahl der Streuobstbäume fast halbiert!
Wenn wir diesen Trend aufhalten oder vielleicht sogar umkehren und unsere Streuobstwiesen erhalten wollen, gibt es nur einen Weg: Wir müssen dafür sorgen, dass Sie, die Wiesenbewirtschafterinnen und –bewirtschafter, weiter motiviert sind, Bäume zu pflanzen und die Streuobstwiesen zu pflegen, denn sonst tut es ja praktisch niemand!
Die verschiedenen Formen der Unterstützung für die Wiesenbesitzerinnen und -besitzer durch das Land, den Landkreis und die Stadt Herrenberg, die es bereits gibt, sind hilfreich, aber sie sollen durch weitere Maßnahmen ergänzt werden.
Welche Unterstützung ist hilfreich? Ideen sind gefragt!
Das Bürgerprojekt bittet alle, die sich um Streuobstwiesen kümmern, aber auch Bürgerinnen und Bürger, die am Erhalt Interesse haben, um Vorschläge: Wie kann eine mögliche Unterstützung aussehen, so dass die Bereitschaft und Lust an der Pflege der Streuobstwiesen erhalten bleibt.
Wir freuen uns über Vorschläge für möglichst konkrete und praktikable Maßnahmen, mit denen die Stadt Herrenberg sinnvoll helfen könnte. Die Vorschläge können die Bewirtschaftung, Pflege, Vermarktung, etc. betreffen und dürfen gerne originell oder auch mutig sein. Vielleicht kann auch eine scheinbar verrückte Idee umgesetzt werden. Auch offensichtliche Vorschläge oder Wiederholungen sind willkommen. Wenn ein Vorschlag mehrfach genannt wird, zeigt es uns, dass es besonderen Bedarf an dieser Stelle gibt.
Wenn sich die Vorschläge auf Maßnahmen beziehen, die besser beim Landkreis oder im Land aufgehoben sind, werden wir diese an die entsprechenden Verantwortlichen weitergeben. In erster Linie suchen wir aber Ideen für Maßnahmen, die in Herrenberg selbst umgesetzt werden können.
Wonach wir mit diesem Aufruf nicht suchen, sind Vorschläge, die die Streuobstwiesen zwar vielleicht ökologisch noch wertvoller machen, aber damit die Pflege der Streuobstwiesen erschweren würden.
Wie geht es weiter?
Die eingereichten Vorschläge wollen wir in einem zweiten Schritt, in Form eines Workshops, weiter bearbeiten. Wie dieser Workshop gestaltet wird, wird u.a. davon abhängen, was uns Corona erlaubt.
Ziel ist es, eine priorisierte Liste von Maßnahmen zu erstellen, die dann in den Leitbild 2035 Prozess einfließen soll.
Machen Sie also mit und schicken Sie uns Ihre Vorschläge. Je mehr Beteiligung, umso besser sind die Chancen, dass Gemeinderat und die Stadt Herrenberg uns als starke Lobby für die Streuobstwiesen wahrnehmen und die Vorschläge aufgreifen.
Schicken Sie bitte Ihre Vorschläge bis zum 28.2.2021 an uns.
Sie können Ihre Ideen auf der Digitalen Pinnwand des Streuobsterlebnis Herrenberg einreichen:
https://www.herrenberg.de/streuobsterlebnis.
Hier werden alle gemachten Vorschläge, Personen neutral, an einer digitalen Pinnwand sichtbar.
Oder Sie schreiben uns eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wenn Sie Ihrer Ideen schriftlich einreichen wollen, nutzen Sie bitte das beigelegte Formular.
Schicken Sie es bitte an folgende Adresse:
Team Beteiligung und Engagement
Ideen Streuobstwiesenpflege
Klosterhof
71083 Herrenberg
Bronngasse 13
Oder werfen Sie es in den Briefkasten im Klosterhof.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement in dieser Sache und viele Grüße,
Gisela Grandinetti, Thomas Wappler (Bürgerprojekt Streuobsterlebnis Herrenberg)
Vanessa Watkins
(Team Beteiligung und Engagement )
Jürgen Baumer
(Umweltbeauftragter)
Streuobst, Last und Lust? Eure Vorschläge sind gefragt!
Meine Idee für eine Erleichterung der Streuobstwiesenpflege:
..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Name, Vorname ......................................................................................................................................
Interessiert am Workshop? Ja Nein
Kontaktmöglichkeit (Angabe freiwillig) ...................................................................................................
.................................................................................................................................................................
Bitte senden an: Team Beteiligung und Engagement, Klosterhof Bronngasse 13, 71083 Herrenberg
Winterliche Gartengrüße
- Details
- Zugriffe: 7146
Liebe Vereinsmitglieder,
zum Jahresende möchten wir Euch mit der aktuellsten Ausgabe unseres Vereins-Rundschreibens ganz herzlich Grüßen:
Euch und Euren Famlien wünschen wir ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest und alles Gute, vor allem gute Gesundheit für das neue Jahr 2021!
Mit winterlichen Gartengrüßen,
Euer Vorstand
Hier der LINK zum aktuellen Rundschreiben
Angebot Seminare zur Obstsortenbestimmung
- Details
- Zugriffe: 13084
Liebe Vereinsmitglieder,
auch in diesem Jahr bietet das Schwäbische Streuobstparadies wieder interessante Seminare zur Obstsortenbestimmung für Anfänger (2-tägig) und Fortgeschrittene (1-tägig) an. Die Ausschreibungen hierzu könnt Ihr unten stehend nachlesen und Euch bei Interesse direkt anmelden.
Es wurde darauf hingewiesen, dass die Teilnehmerzahl zu diesen Seminaren auf jeweils 15 Personen begrenzt ist. Das Hygienekonzept entsprechend der aktuellen Corona-VO findet ihr jeweils auf der zweiten Seite.
Falls ihr genauere Fragen hierzu haben solltet könnt ihr gerne direkt hier nachfragen:
Bismarckstrasse 21
72574 Bad Urach
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 07125 – 309 32 63
Fax: 07125 – 309 32 66
Montag, Donnerstag, Freitag 08:00h – 12:30h
Dienstag, Mittwoch 08:00h – 16:30h
Apfel-Aktion einmal anders ...
- Details
- Zugriffe: 8571
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation war es leider nicht möglich die nunmehr traditionelle Apfelsaftaktion mit Grundschule und Kindergärten stattfinden zu lassen. So freuten wir uns umso mehr, dass Kinder des Kindergarten Karpatenstraße mit Erzieherinnen zur OGV Wiese wanderten, dort Äpfel von unterschiedlichen Bäumen probierten und für ihren eigenen Gebrauch die Äpfel sammelten. Die Kinder hatten viel Spaß daran und hatten sogleich leckere Pläne mit den Äpfeln: Apfel-Kuchen, Apfelkompott und -Mus, getrocknete Apfel-Schnitze, Apfelbrot und noch vieles mehr.
Bericht von der Jahreshauptversammlung
- Details
- Zugriffe: 15025
Am Donnerstag, den 13.02.20, fand die diesjährige Hauptversammlung im Feuerwehrhaus statt.
Andreas Glasbrenner berichtete in seinen Berichten als 1. Vorsitzender und kommissarischer Schriftführer über das abgelaufene Vereinsjahr. Einen besonderen Fokus legte er auf das
Gültsteiner Jubiläum, hatte doch die 1250-Jahr-Feier 2019 einen großen Platz und viel Zeit eingenommen. Nach dem anschließenden Bericht der Kassiererin Nicole Riethmüller und dem Bericht des Kassenprüfers Klaus Wörn konnten die Entlastungen des Vorstands vorgenommen werden.
Von den zu ehrenden Mitgliedern konnten wir Jutta und Hannes Roller (10 Jahre) und Siegfried Aichele, Kurt Gauß, Walter Kegreiß und Horst Schmid (25 Jahre) persönlich begrüßen.
Hannes Roller hat nicht mehr als Beirat kandidiert, Andreas bedankte sich bei ihm für seinen Einsatz in den vergangenen Jahre. Für ihn ist nun Benjamin Schneckenberger in den Beirat gewählt worden – vielen Dank an Benni für seine Bereitschaft, die Arbeit des OGV tatkräftig zu unterstützen.
Ein besonders großer Dank an die große Zahl an Mitgliedern, die zu unserer JHV kamen – vielen Dank für euer Interesse!
Von links nach rechts:
Harmut Lonzer (2. Vorsitzender KGOGV), Jutta Roller, Hannes Roller, Walter Kegreiß, Kurt Gauß, Horst Schmid, Andreas Glasbrenner (1. Vorsitzender OGV Gültstein), Siegfried Aicheler